2021-Heute Öffentlichkeitsarbeit als Pädagoge bei Pandora Selbsthilfe e.V.
2020-Heute Aktiv als Vorstand bei Diversity Media e.V.
2020-Heute Technik-Support im netzwerk medien.vielfalt!
2018-Heute Tätig als (Synchron-)Sprecher
2017-2021 Ausrichtung von Workshops und Weiterbildungen für journalistische und rundfunkspezifische Themen
2017-2018 Ausbildung zum „Studio- und Synchronsprecher“ bei Synchronregisseur und -sprecher Sascha Kaufmann (aaron:.film)
2015-2017 „Skript – Literatur und Musik von vorgestern bis übermorgen“ Radiosendung bei Radio Z
2014-2015 „Spoken Word & Slam Poetry“ – Radiosendung bei Radio Z
2014-2017 Koordination des tagesaktuellen Kultur- und Politikmagazins „Stoffwechsel“ / Zuständig für Praktika / Koordination und Ausführung diverser Projekte und Sendereihen, bspw. „Raus aus dem Stigma – Betroffene sprechen darüber“ (gefördert durch Aktion Mensch) und „Populismus in Europa und die Rolle der Medien“ (gefördert durch Amadeu Antonio Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung)
2013-Heute Rundfunkjournalist und Moderator bei Radio Z
2013-2019 Zwei-Fach-Bachelor Pädagogik und Politikwissenschaft
2013-2014 Stimmbildung und Sprecherziehung bei Gertrud Demmler-Schwab
2010-Heute Performances bei Poetry Slams und Lesebühnen im deutschsprachigen Raum
2010-2016 Organisation und Moderation des „Poetry Slam Hof“, sowie Redaktion und Veröffentlichung der Literaturzeitschrift „Junge Bühne – Prose & Poetry“ (Auszeichnung für beide Projekte mit dem Jugendpreis der Stadt Hof 2010)
2003-2012 Stimmbildung und Gesangsunterricht bei Robert Eller
1991 Geboren in Hof – lebt in Nürnberg seit 2012
Referenzen
- Synchronrolle im Spielfilm „Fright Fest“ (2019)
- Synchronrolle im Spielfilm „Pin Cushion“ (2018)
- Sprecher und Erzähler diverser Hörspiel-Projekte und Literaturformate für Radio Z und andere Medien
- Erzählerstimme eines Audioguides für Entspannungstechniken im Rahmen einer Studie der Universität Bamberg
-
Synchronisation eines Robotermärchenerzählers zur „Verbesserung des Erlebens von Geschichten“ in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg